DIE SCHULE

Wir sind die Schule im Saaletal – Grundschule Oldendorf.

Am 04.12.1952 wurde unsere Schule nach dreijähriger Bauzeit an der heutigen Stelle als Grund- und Hauptschule mit den Jahrgängen 1 – 9 eröffnet. Das Gebäude besaß damals 5 Klassenzimmer, 2 Gruppenräume, 1 Lehrmittelzimmer, 1 Lehrerzimmer, 1 Lehrküche mit Vorratsraum und 1 Hausmeisterwohnung. Außerdem eine Badezimmereinrichtung für die Ortsbewohner mit 2 Wannen und 4 Duschen sowie einer Massenduschanlage für die Schulkinder. Damals besuchten ca. 153 Kinder aus den Ortschaften Oldendorf, Benstorf und Ahrenfeld den Schulunterricht.

Mitte 1960 wurde der Anbau an die Schule fertiggestellt. Nach Schließung der Osterwalder Schule, kamen die Osterwalder Kinder dazu. Im Zuge der Gebietsreform 1975 wurde die Grund- und Hauptschule dann zur reinen Grundschule, die damals noch von der ersten bis zur fünften Klasse unterrichtet, teilweise sogar zweizügig aufgrund der Schülerzahlen von ca. 140 Kindern.

In den letzten 10 Jahren unterrichten wir mit ca. 10 Lehrkräften immer zwischen 110 und 130 Schülerinnen der Jahrgänge 1-4, meist zweizügig, an unserer Schule.

Den Namen „Schule im Saaletal – Grundschule Oldendorf“ trägt die Schule seit dem Schuljahr 1997/98.

Einige Jahre später, zum Schuljahr 2001/02, wird die Schule verlässliche Grundschule. Mit diesem Betreuungsprogramm wird eine verlässliche Schulzeit für sechs Schulstunden, in der Regel von 8:00 bis 13:20 Uhr, garantiert. In der Zeit, in der kein Unterricht stattfindet, ist somit eine Betreuung der Kinder sichergestellt. Damit verbunden kamen neben dem Lehrerkollegium die pädagogischen Mitarbeiter:innen ins Team. Ab 01.03.2006 wird durch den Förderverein, insbesondere durch dessen Vorsitzenden Herrn Bartels, die Nachmittagsbetreuung etabliert. In dieser Betreuungszeit wird seit Dezember 2009 eine Hausaufgabenbetreuung angeboten, welche mit der Einführung der „Offenen Ganztagsschule“ zum Schuljahr 2011/2012 fester Bestandteil unserer Nachmittagsbetreuung ist. Offene Ganztagsschulen orientieren sich überwiegend an der klassischen Unterrichtsstruktur der Halbtagsschule und bieten neben einem Mittagessen auch ein zusätzliches, freiwilliges Nachmittags-Programm an.

Dank des ehrenamtlichen Einsatzes von Frau Rasch mit ihren vielen Helfern und Helferinnen aus der Elternschaft und anderen Ortsansässigen konnten wir ein sehr umfangreiches Angebot während der Nachmittagsbetreuung gestalten: den Schulgarten, eine Bastel-AG, eine Werk-AG, eine Koch-AG, eine Turn-AG und eine Handarbeits-AG.

Auf Initiative und organisiert durch den Schulelternrat und Frau Rasch (Garten-AG) findet ab dem 24.09.2013 einmal monatlich die Aktion „Gesundes Frühstück“ statt.

Unsere Kooperationspartner